© 2025 Volker Bauer. Alle Rechte vorbehalten.
ÜBER
die Gemeinde
Ortsbürgermeister:
Dieter Leonhard
Der Gemeinderat:
•
Markus Penkwitt (1. Beigeordneter)
•
Willi Fauß (2. Beigeordneter)
•
Lothar Helfenstein
•
Max Daub
•
Alexander Fauß
•
Udo Schultheiß
Hauptstraße in Dennweiler-
Frohnbach
Ein Film von Uwe Reiter aus der Sendung
vom Freitag, 02.05.2014
SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz.
Zum Ansehen auf
die Grafik klicken!
Das Wappen
Es zeigt auf silbernem Grund eine
grüne Tanne auf zwei grünen Balken
mit silbernen Kugeln. Die Tanne
bezieht sich auf den Waldreichtum in
der Umgebung von Dennweiler-
Frohnbach, die Balken beziehen sich
auf das Wappen der Ritter von
Wadenau, deren Burg bei Frohnbach
stand. Das Wappen wurde 1983
durch die Bezirksregierung von
Rheinhessen-Pfalz genehmigt.
Der Name
Der Name von Dennweiler erscheint erstmals als
"Dennewilre" ebenfalls in der Heinrichurkunde von
1270.
Spätere Formen unterscheiden sich kaum von der
Erstbenennung.
1570 erscheint zum ersten Mal der heutige Name
"Dennweiler". Der Ort geht somit auf die fränkische
Siedlung eines Mannes mit Namen "Danno" zurück.
Die volkstümliche Deutung, dass Dennweiler als eine
Ableitung von Tannenweiler zu deuten sei, können wir
dem Bereich der Sagen zuordnen.
Den Namen von Frohnbach erfahren wir zum ersten
Mal 1302 als "curia Vronebach" in einer Urkunde des
Klosters Remigiusberg. Der Name erscheint auch als
Fronenbach (1457 und 1490). Das Wort Fron bedeutet
"dem Herrn gehörig". Ursprung des Ortes dürfte von
Anfang an ein adeliger Hof gewesen sein, eine zweite
Hofgründung erfolgte im
18. Jahrhundert mit dem Frohnbacher Hof.
(Vgl. Dolch/Greule 1991 S. 99 und S. 152).